Philipp Kuhn INCOGNITO

Philipp Kuhn INCOGNITO Verkostung

 

Philipp Kuhns INCOGNITO steht für „easy drinking“ – Drehverschluss öffnen, einschütten und genießen. Kein großes Schnick Schnack, sondern einfach guter Wein!

 

Der INCOGNITO von Phlipp Kuhn ist quasi der Einsteiger Cuvée von ihm und kostet ca. 9,50€. Alex hatte mir mal empfohlen, diesen Wein zu probieren, und da ich (zumindest damals und zumindest in Bezug auf Wein 😉 ) auf Alex‘ Meinung vertraue, habe ich das natürlich getan. Das ist inzwischen zwar schon etwas her, aber ich habe seitdem einige INCOGNITOs gekillt 🙂 Was auf jeden Fall dafür spricht, dass wir hier von einem ordentlichen Wein sprechen!
Anfangs hatte ich die ersten Flaschen online bestellt, doch dann hat der INCOGNITO mich einfach neugierig auf die anderen Weine von Philipp Kuhn gemacht, so dass ich mir mal ein Bild vor Ort in der Pfalz machen wollte. Aber dazu ein ander mal mehr… Weshalb der Winzerbesuch hier trotzdem Erwähnung findet ist die herrliche Beschreibung des INCOGNITOS von der Dame am Ausschank:

„Oh, der INCOGNITO ist unser Einsteigerwein. INCOGNITO ist „easy drinking“, einfach aufschrauben, ins Glas damit – atmen muss er nicht – und trinken. Das wars!“

Und das trifft es wie die Faust aufs Auge 🙂 Quasi ein Geschmacks-Quickie für die normalen Tage im Leben!

Warum heißt der Philipp Kuhn INCOGNITO überhaupt „INCOGNITO“?

Spannend an dem Wein finde ich auch seine „Geschichte“. Warum heißt der Philipp Kuhn INCOGNITO überhaupt „INCOGNITO“? Was ja soviel heißt wie „anonym“ / „unerkannt“ / „verborgen“.
Nun ja, laut den Angaben von Philipp Kuhns Webauftritt bleiben die unterschiedlichen Rebsorten im INCOGNITO geheim, was diesen Cuvée unnachahmlich macht, oder machen soll. Das klingt alles sehr mystisch, ja beinahe schon magisch. Denn es sind ja schließlich Zauberer, die ihrer Zaubertricks nicht verraten. Und bei den vielen tollen Weinen von Philipp Kuhn könnte man ihn ja schon fast als ein Magier seiner Zunft bezeichnen, oder?
Andere Quellen im Netz haben einen wesentlich unromantischeren Grund für den Namen bzw. der Geheimnistuerei gefunden. Die vor allem einer der verarbeiteten Rebsorten zuzuschreiben ist, nämlich dem „Dornfelder“ (Der Philipp Kuhn INCOGNITO besteht wohl aus den Rebsorten Dornfelder, Merlot, Cabernet Dorsa und Regent). Und Dornfelder, nun ja… wie soll man es sagen, ist halt nicht sooo beliebt 😉  Alex hatte ja zuletzt auch in seinem Verkostungsbericht zum Hammel Sophie Helene rosé geschrieben „…und ich dachte im ersten Moment „Iiiih Dornfelder“, aber man ist eben auch nicht frei von Vorurteilen…“ Tja, so ist er, unser Alex… Und anscheinend nicht nur er, denn der Dornfelder hat tatsächlich mit seinem Ruf zu kämpfen und landet gerne mal in der „Iiiih Dornfelder“-Schublade.
Und um die Dornfelder-Diskussion garnicht erst aufkommen zu lassen, wurden einfach alle beteiligten Rebsorten im Cuvée verschwiegen und das Ganze bekam den passenden Namen „INCOGNITO“.

Mir gefällt die ganze Geschichtenerzählerei um diesen Wein. Und es macht ja auch Spaß, wenn man mal mit Freunden / Verwandten einen leckeren Wein trinkt und genau solche Geschichten zu dem feinen Tropfen erzählen kann, oder? Und das Flaschendesign mit dem verspielten Gespenst auf dem Flaschendeckel unterstreicht das Image natürlich nochmal.

Philipp Kuhn Incognito

Und wie schmeckt der Phlipp Kuhn INCOGNITO?

Jaja, ich weiß, ich hab mal wieder um den heißen Brei geschrieben und eigentlich wolltet ihr nur wissen wie er schmeckt, der INCOGNITO. Ich sag es euch: GUT! (Wem das reicht, der kann jetzt aufhören zu lesen, alle anderen einfach weitermachen 😉 )
Wir reden hier von einem schönen tiefdunklem Rotwein, der beim Einschenken ins Glas schon Lust auf mehr macht. Die dunkle Farbe und die geschmeidige Konsistenz lässt auf tolle Geschmacksaromen hoffen.
Aus dem Glas kommen einem dann Düfte nach dunklen, süßen Kirschen entgegen. Ich konnte sogar einen Hauch Zimt wahrnehmen und ein bisschen Lakritze im Hintergrund erahnen. Alles in Allem sehr interessant, was einem so in die Nase steigt.
Im Mund entfalten sich diese Aromen dann auch, wobei der Geschmack nach frischen, dunklen Kirchen in meinen Augen dominiert, allerdings sind es keine süßen Kirchen mehr, sondern leicht Saure.
Auch der Geschmack nach Nelken macht sich rasch im Mund breit und das alles in einer sehr konzentrierten Form. Also es ist echt viel Geschmack gepresst in einen kleinen Schluck INCOGNITO. Was ich durchaus positiv meine, weil man beim Trinken die Augen schließen und das Geschmackserlebnis auf sich wirken lassen kann.
Von der Konsistenz her fühlt sich der Philipp Kuhn INCOGNITO sehr angenehm im Mund an. Er legt sich total weich auf die Zunge und verteilt sich sanft im Mund. Total angenehm zu trinken und grade für Weineinsteiger ideal geeignet, da er intensive, sehr angenehme Geschmacksaromen mit sich bringt. Allerdings ohne die ganz verrückten Dinge im Mund zu tun, mit denen man zu Beginn seiner Weinkarriere in der Regel eh recht wenig anfangen kann. Und der Weinkenner freut sich beim INCOGNITO über einen guten und unkomplizierten Rotwein für den Alltag – „easy drinking“ halt 🙂

Hier geht es zur Webseite vom Weingut Philipp Kuhn.

 

Balazs
Bewertung

Alex
Bewertung

Winzer: Philipp Kuhn
Land: Deutschland
Region: Pfalz
Rebsorten:
Dornfelder, Merlot, Cabernet Dorsa und Regent
passender Anlass: gemütlicher Abend
passende Mahlzeit: dunkles Fleisch

9hervorragend

7-7,5gut

Preis/Leistung

Der INCOGNITO ist ein toller Rotwein
und mit knapp 9,50€ zu einem mehr als
fairen Preis!
Corkbordell Balazs Autor: Balazs

Profil

aktueller Alltagswein: Jülg Spätburgunder „Kalkmergel“ 2013
aktueller Lieblingswinzer: Weingut Jülg / Pfalz

Weintipps von Balazs

 

Niemand hat uns für das Verfassen dieses Artikels bezahlt, bestochen oder sonst was. Wir profitieren auch nicht davon, wenn ihr die in dem Artikel verlinkten Produkte bestellt bzw. die genannten Weingüter / Restaurants besucht. Das wollten wir einfach mal loswerden 🙂

Ein Kommentar bei „Philipp Kuhn INCOGNITO“

Schreibe einen Kommentar